Aktuelles
WerteUnion warnt vor einer Zerstörung der wirtschaftlichen Lebensbasis Deutschlands und fordert, den „Lockdown“ nicht zu verlängern
Eine verantwortungsvolle Öffnungsstrategie ist unter Einhaltung erprobter Hygiene- und Schutzkonzepte dringend geboten Berlin, 10. Februar 2021 – „Eine Lockdown-Verlängerung bis März hätte katastrophale gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen“, warnt Dr. Thomas Jahn, stellvertretender Bundesvorsitzender der WerteUnion und führt aus: „Bereits jetzt drohen allein im Einzelhandel deutschlandweit aktuell mindestens 50.000 Insolvenzen. Auch eine Vielzahl von Betrieben der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Offener Brief an die CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten zur Verlängerung der „epidemischen Lage“
Freitag, 5. Februar 2021 - Appell der WerteUnion an die CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten, gegen die von der Bundesregierung und der SPD geplante Verlängerung der „epidemischen Lage“ zu stimmen Sehr geehrte Damen und Herren Bundestagsabgeordnete der CDU und CSU, am 31. März 2021 endet die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“, die der Bundestag am 25. März 2020 erstmals ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Laschet wird neuer CDU-Vorsitzender – WerteUnion fordert Zugehen auf konservativen Parteiflügel
Samstag, 16. Januar 2021 – Armin Laschet wurde von den Delegierten des CDU-Bundesparteitags als neuer Parteivorsitzender gewählt. Die WerteUnion fordert Herrn Laschet auf, sich nun dem konservativen Parteiflügel zuzuwenden, der in der Ära Merkel sträflich vernachlässigt wurde. Alexander Mitsch, Bundesvorsitzender der WerteUnion, erklärt: "Mit Wahl Armin Laschets haben die Delegierten des Parteitags leider die Chance ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die WerteUnion in der Presse
Verfassungsrechtlich höchst bedenklich
Unser Mittagsprogramm für Kopf-Hörer enthält heute: Hans-Georg Maaßen, ehem. Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, und Carlos A. Gebauer, Rechtsanwalt und Publizist, erörtern im Gespräch mit Burkhard Müller-Ullrich die handwerklichen Mängel des neuen Infektionsschutzgesetzes und wundern sich, wie der Gesetzgeber erhebliche Grundrechtseinschränkungen auf windelweiche Glaubenssätze und Befürchtungen statt auf belegbare Tatsachen gründen kann. Hören Sie den ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Bekommen wir ein neues Ermächtigungsgesetz?
Heute beschließt der Bundestag über das „Dritte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage“. In Teilen der Öffentlichkeit ist darüber eine heftige Diskussion entbrannt. Manche meinen nämlich, es handele sich hier um ein „Ermächtigungsgesetz“ im Sinn des so benannten Gesetzes vom März 1933. Was wirklich der Fall ist, habe ich auf einem Beitrag ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
„Die Parteiführung riskiert mit dieser Entscheidung eine Spaltung der CDU“
Die konservative Werte-Union hält die Verschiebung der Wahl des neuen CDU-Chefs für undemokratisch – und will dagegen vorgehen, notfalls mit einer Klage in Karlsruhe. Die Gruppe fürchtet die Abwanderung von Parteimitliedern, auch wegen einer „Vergrünung“ der Union. In der Werteunion, die als konservative Gruppierung in der CDU aktiv ist, löst die verschobene Wahl zum Parteivorsitz ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …